NAD+ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) ist ein Molekül, das für das ordnungsgemäße Funktionieren jeder Zelle unseres Körpers unerlässlich ist. Es spielt eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel, in der Energieproduktion und bei der Aufrechterhaltung der mitochondrialen Gesundheit. Sein Spiegel sinkt jedoch mit zunehmendem Alter, was zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führen kann, die mit einer Schwächung der Zellfunktionen verbunden sind.
Studien zeigen, dass bei Menschen im Alter von 40–50 Jahren der NAD+-Spiegel bereits um etwa 50 % niedriger ist als bei jungen Erwachsenen, und nach dem 60. Lebensjahr kann er sogar um bis zu 80 % im Vergleich zu den Werten bei 20- bis 30-Jährigen abfallen.
Die Rolle von NAD+ im Körper
1. Energieproduktion und Zellstoffwechsel
NAD+ ist ein entscheidendes Coenzym in Redoxreaktionen, die in den Mitochondrien ablaufen. Es ist am Zitronensäurezyklus und an der Atmungskette beteiligt und ermöglicht die Produktion von ATP – der Hauptenergiequelle der Zellen.
Ein Rückgang des NAD+-Spiegels führt zu mitochondrialen Funktionsstörungen und verringert die Energieeffizienz der Zellen. Dies kann sich in Müdigkeit, Muskelschwäche und einer beschleunigten Alterung äußern.
2. DNA-Reparatur und Schutz vor Schäden
NAD+ unterstützt die Aktivität der Enzyme PARP (Poly-ADP-Ribose-Polymerasen), die für die Reparatur von DNA-Schäden verantwortlich sind. Ein Mangel an NAD+ kann zur Anhäufung von Mutationen im Erbgut führen und das Risiko für Krebs und neurodegenerative Erkrankungen erhöhen.
3. Regulierung des Alterns und Aktivierung der Sirtuine
Sirtuine sind eine Gruppe von Enzymen, die entscheidend für die Regulierung von Alterungsprozessen, Stoffwechsel und oxidativem Stress sind. Ihre Aktivität ist NAD+-abhängig. Durch ihre Aktivierung verbessern sich die Mitochondrienfunktion, die Genregulation und der Schutz vor oxidativem Stress.
Mit zunehmendem Alter sinkt der NAD+-Spiegel, die Sirtuin-Aktivität nimmt ab, und die Abwehrmechanismen des Körpers werden geschwächt, was den Alterungsprozess beschleunigt.
Rückgang des NAD+-Spiegels im Alter
Studien zeigen, dass der NAD+-Spiegel mit dem Alter natürlicherweise abnimmt. Dies hängt u. a. mit einer erhöhten Aktivität des Enzyms CD38 zusammen, das NAD+ abbaut. Zudem sinkt mit der Zeit die Effizienz der NAD+-Synthese aus Vorstufen wie Tryptophan oder Niacin.
Ein niedriger NAD+-Spiegel wird mit verschiedenen altersbedingten Krankheiten in Verbindung gebracht, darunter:
-
Neurodegenerative Erkrankungen (z. B. Alzheimer, Parkinson)
-
Typ-2-Diabetes und Insulinresistenz
-
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
-
Muskelschwäche und geringere körperliche Leistungsfähigkeit
Wie lässt sich der NAD+-Spiegel erhöhen?
1. Supplementierung von NAD+
Eine der wirksamsten Methoden zur Erhöhung des NAD+-Spiegels ist die direkte Supplementierung. Studien deuten darauf hin, dass eine NAD+-Ergänzung die Mitochondrienfunktion und den Zellstoffwechsel verbessern kann.
2. Ernährung mit NAD+-Vorstufen
Bestimmte Lebensmittel fördern die körpereigene NAD+-Produktion, darunter:
-
Fisch (z. B. Lachs, Thunfisch)
-
Nüsse und Samen
-
Grünes Blattgemüse
-
Pilze (z. B. Champignons, Shiitake)
-
Vollkornprodukte
3. Regelmäßige körperliche Aktivität
Sportliche Betätigung stimuliert Enzyme, die für die NAD+-Synthese verantwortlich sind, verbessert die Mitochondrienfunktion und erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen oxidativen Stress.
4. Intervallfasten und kalorienarme Ernährung
Studien zeigen, dass Intervallfasten und Kalorienrestriktion den NAD+-Spiegel erhöhen können – durch Aktivierung der Sirtuine und Verbesserung der Mitochondrienfunktion.
Zusammenfassung
NAD+ ist ein zentrales Molekül für die Zellfunktion. Sein altersbedingter Rückgang trägt zur Entstehung vieler Krankheiten bei. Die Aufrechterhaltung eines optimalen NAD+-Spiegels durch Supplementierung, eine nährstoffreiche Ernährung, regelmäßige Bewegung und gesunde Lebensgewohnheiten kann die Zellgesundheit unterstützen, den Alterungsprozess verlangsamen und die Lebensqualität verbessern.